Gebäudeeinweihung für den Forschungsneubau des INBW

Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, hat am Morgen des 28.04.2023 der Schlüsselübergabe des INBW Neubaus beigewohnt. Zusammen mit der Präsidentin der Hochschule, Frau Prof. Dr. Rosemarie Karger, Herrn Jörg Hillmer (stellv. für den Landrat Heiko Blume) und Frau Ulrike Herda, als Repräsentantin des Staatlichen Baumanagement Lüneburger Heide, wurde das Gebäude offiziell an die Hochschule und Herrn Prof. Dr. Röttcher übergeben.

Im Anschluss an den feierlichen Teil wurde das Gebäude in mehreren Führungen vorgestellt, wobei auch bereits erste Forschungsarbeiten im Gebäude vorgestellt wurden. Die Anmerkungen von Falko Mohrs, wie auch von Jörg Hillmer stellten die Bedeutung des Standortes Suderburg ganz klar in den Vordergrund. Zum einen den hohen Stellenwert der Lehre und Forschung im ländlichen Raum, wie auch die Forschung zur nachhaltigen Bewässerung und der Wasserwirtschaft im ländlichen Raum in der Region Nordostniedersachsen, die als Beregnungsintensivste Region Deutschlands ein ausgezeichneter Standort für die Aufgaben des INBW darstellt.

Schon jetzt sind die Büroarbeitsplätze des INBW voll besetzt und die Mitarbeitenden und Studierenden kommen ihren Aufgaben im Bereich der Forschung nach. Die Aufgaben des INBW sind eindeutig und zu diesem Zeitpunkt bereits für die nächsten zwei Jahre umfänglich gesichert. Neue Aufforderungen zum Stellen von Vollanträgen für neue Projekte sind auch in den letzten Wochen wieder mehrfach eingegangen.

Abschlussveranstaltung des Projektes Gnarrenburger Moor

Am Donnerstag dem 30.03.2023 kamen die Projektpartner mit 130 interessierten Teilnehmern in der Gemeinde Gnarrenburg zusammen, um auf der Abschlussveranstaltung die Ergebnisse des zweiten Projektes vorzustellen. Dazu nahmen zusätzlich ca. 230 Teilnehmer im Livestream der Veranstaltung auf BigBlueButton teil.

In dem Projekt ging unter anderem um das Anheben der Moorwasserstände zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei gleichzeitiger landwirtschaftlicher Nutzung der Flächen. Das dazu entwickelte Wehrkonzept des INBW wurde von Dominic Meinardi vorgestellt, der die Ergebnisse der Ostfalia Hochschule präsentierte. Klaus Röttcher wies bei der abschließenden Podiumsdiskussion ausdrücklich auf die zukünftigen Herausforderungen der Wasserbereitstellung hin.

Weitere Informationen, sowie den Abschlussbericht des Projektes finden Sie auf der Webseite des LBEG.

Ministerin weiht Rainshelter der Landwirtschaftskammer ein

Das deutsche „Silicon-Valley“ der Bewässerung im Hardautal erhält weiteren wichtigen Baustein. Unter Beteiligung der Niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Gerhard Schwetje und dem Leiter der Bezirksstelle Uelzen Dr. Jürgen Grocholl wurde am 6.10. der Rain Shelter auf den Versuchsflächen der Landwirtschaftskammer zwischen Suderburg und Hamerstorf eingeweiht. Dieser 24 x 60 m große Regenschirm ermöglicht es auch in nassen Jahren Untersuchungen durchzuführen, wie sich Pflanzen in trockenen Jahren verhalten und mit knappen Wasserressourcen optimal bewässert werden können. Ein solcher Rain Shelter, in dieser Größe und zu diesem Zweck ist in Europa einmalig erläutert Dr. Jürgen Grocholl.

„Ministerin weiht Rainshelter der Landwirtschaftskammer ein“ weiterlesen

Auch in diesem Jahr hat die Ostfalia HaW wieder iranische Studierende in Suderburg begrüßt.

DiWa- Dialog on Water, ein dreijähriges Projekt (2020-2022), entwickelte im Rahmen des vom DAAD (aus Mitteln des Auswärtigen Amtes) geförderten „Hochschuldialogs mit der islamischen Welt“ einen E-Learning-Kurs zum integrierten Flussgebietsmanagement. Im Rahmen des DiWa organisierte die Ostfalia eine 10-tägige Sommerakademie im Zeitraum vom 11.09. bis 21.09.2022 in Suderburg. Neun iranische Studierende der SANRU Universität und sieben Studierende der Ostfalia wurden von Dr.-Ing. Mohsen Masoudian und Prof. Klaus Röttcher begleitet. Die Studenten nahmen an der Suderburger Sommerakademie, wissenschaftlichen Exkursionen und Austauschprogrammen teil, um persönliche Veranstaltungen durchzuführen, die dem Hauptziel von DiWa, dem Blended-Learning-Konzept, entsprechen.

„Auch in diesem Jahr hat die Ostfalia HaW wieder iranische Studierende in Suderburg begrüßt.“ weiterlesen

Vernetzungstreffen mit dem „Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.“

Nach langer Coronapause traf sich der Vorstand des FNBW am Freitag dem 17. Juni zu einer Besprechung und einem Treffen mit dem „Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN)“ auf dem Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer in Hamerstorf und anschließend auf dem Campus der Ostfalia Hochschule in Suderburg. Jürgen Grocholl stellte den Rainshelter vor, der in den nächsten Wochen auf dem Versuchsfeld errichtet wird und Eckehard Fricke berichtete von den laufenden Bergungsversuchen auf dem Versuchsfeld. Am Campus wurde das Treffen weitergeführt und Klaus Röttcher präsentierte den Verein und vergangene, sowie laufende Aktivitäten und Projekte des Institutes.

„Vernetzungstreffen mit dem „Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.““ weiterlesen

Exkursion am 10.6. mit der Karl-Hillmer-Gesellschaft (KHG) nach Celle

Im Rahmen ihrer Jahrestagung 2022 führte die KHG eine Exkursion nach Celle durch bei der zum einen die dort umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen sowie einige der dort im Bauhausstiel errichteten Gebäude besichtigt wurden. Mit den Hochwasserschutzmaßnahmen wird die Allerinsel vor einem hundertjährigen Hochwasser geschützt und auch der Hafen wurde neu gestaltet. Nach dem Bau der Hochwasserschutzmaßnahmen wird der Bereich nun mit Mehrfamilienhäusern bebaut.