Agri-PV

Wassermanagement und Mikroklima unter der Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV)

Finanziell gefördert durch

Projektpartner

In unserem Projekt (05/2022-04/2025) beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Methoden des Wassermanagements insgesamt das effizienteste Bewässerungssystem für die bisher kaum erforschten und erprobten Agrosolarsysteme bilden. Dies wollen wir anhand der Faktoren

  • netto Wasserverbrauch (verbrauchtes Wasser – zusätzlich gesammeltes Wasser) und
  • Oberflächenabfluss und Erosion bewerten.

In dem Versuchsaufbau für ein ressourceneffizientes Wassermanagement unter der Agri-PV Anlage werden verschiedene Beregnungsmethoden miteinander verglichen.

Unter der Agri-PV Anlage wird Schnittlauch angebaut. Hier wird ein Messplot eingerichtet mit dem Ziel die Niederschlagsverteilung und die Wasserverteilung im Boden zu bestimmen. Neben der Anlage erfolgen Blindversuche um Aussagen zum Mikroklima und zur Wasserverteilung machen zu können.

Auf Teilen der Anlage wird das Regenwasser aufgefangen und gespeichert. Das gespeicherte Wasser und gereinigtes Prozesswasser aus dem Betrieb (Kräuterreinigung) wird zur Bewässerung eingesetzt. Als Beregnungsform wird das Wasser teilweise mit einem Düsenwagen verregnet und auf einer anderen Fläche mit Tröpfchenbewässerung verteilt.

Für weitere Informationen sind wir gerne für Sie da;

Projektleiter:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Email:k.roettcher@ostfalia.de
Phone: +49 5826 988 61230

Dipl.-Ing. (FH) Dominic Meinardi M.Sc.

Email:d.meinardi@ostfalia.de
Phone: +49 5826 988 61640