Am 07. November fand die Tagung „Kein Tropfen auf den heißen Stein- Wasser im Ackerbau nutzen und schützen“ des Ackerbauzentrums Niedersachsen statt. Weitere Informationen finden Sie hier
Neues aus dem Projekt 4D-Rain
Mai 2025 – Vom Konzept zur Anwendung: Erste Feldversuche gestartet
Nach einer intensiven Phase der Konzeption und Entwicklung eines Messsystems zur Bewertung landwirtschaftlicher Bewässerungsmaschinen starten nun die ersten praktischen Erhebungen auf dem Feld. Mit großem Engagement wird daran gearbeitet, die theoretisch entwickelten Ansätze unter realen Bedingungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Am 22. Mai 2025 stellte Felix Schmidt das Projekt im Rahmen eines Fachvortrags auf dem Projekttag Wasser an der Ostfalia Hochschule in Suderburg vor.
Zur Projektseite:
https://wasser-suderburg.de/4drain/
Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz
am 12.6 in der Heidmark-Halle in Verden
Wegen des „Weihnachtshochwassers“ in Niedersachsen war auch der diesjährige kommunale Erfahrungsaustausch etwas größer geplant, wie in den vorangegangenen Jahren. Über 170 Teilnehmer trafen sich in der Heidmark-Halle, die zudem genügend Platz für eine begleitende Fachausstellung geboten hat. Schwerpunktthema diesmal in den Vorträgen und in der Ausstellung der mobile Hochwasserschutz mit seinen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Im Weiteren wurde aus unterschiedlichen Perspektiven über die Erfahrungen aus dem abgelaufenen Hochwasser berichtet. In Niedersachsen waren über 100.000 Menschen am Hochwassereinsatz beteiligt, neben der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen auch viele freiwilligen Helfer. Das besondere an dem Ereignis war nicht die Höhe der Abflussscheitel in den Gewässern, sondern die Dauer des Ereignisses und damit die langanhaltende Wasserbelastung an den Deichen. Der kommunale Erfahrungsaustausch Hochwasser ist 2015 mit der Beteiligung von DWA, BWK und der Akademie Hochwasser in Suderburg gestartet. Ein Jahr später kam die Kommunale Umwelt-Aktion UAN hinzu, die seit dem auch die Organisation der Veranstaltung übernommen hat. Die Treffen fanden bisher an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt, mit einem Schwerpunkt auf den Interessen der Gemeinden. Diesmal standen auch die Einsatzkräfte und die verschiedenen Hersteller von mobilem Hochwasserschutz und planende und beratende Büros und Organisationen im Mittelpunkt. Der Austausch fand diesmal nicht in Workshops, sondern in der umfangreichen Ausstellung statt. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher ist in seinem Vortrag auf die Entwicklung und die Einsatzmöglichkeiten von mobilen Hochwasserschutzelementen eingegangen. Über seine Tätigkeit bei der Akademie Hochwasser war er auch an der Planung dieser und der vorhergehenden Veranstaltungen beteiligt.
Projekttag Wasser


Vorstellung des Rainbutlers in Wiefelstede
Am 15.3.2024 nahmen Felix Schmidt und Klaus Röttcher an der Vorstellung des Rainbutlers in der Nähe von Bremen bei der Firma rain2soil teil. Einige Eindrücke dazu finden sich in der Fotostrecke, die Maschine fährt selbstständig, es ist alles mit Elektromotoren ausgestattet der Strom wird hier in diesem Fall mit einem Dieselaggregat erzeugt aber andere Lösungen sind möglich. Einmal angeschlossen fährt diese Version mit 300 m Schlauch 9 ha ab und bewässert die Fläche ohne das umgesteckt werden muss, wenn der Anschluss ähnlich wie beim Kreisregner in der Mitte der Fläche liegt. In der Entwicklung ist eine Version mit 500 m Schlauch die dann bis 25 ha bewässern kann. Das Gerät in der gezeigten Version deckt 27 m Breite ab und nutzt die Spritzgassen. Interessierte können den Rainbutler und weitere interessante Maschinen und Ausstattungen am 31.5 in Suderburg auf der Agravis Futurefarm in Aktion sehen.
Neuer Artikel zum nachhaltigen Wasserbedarf in Lüneburg-Uelzen veröffentlicht
Entdecken Sie unseren neuen Artikel in der Zeitschrift „Wissen hoch N“ mit dem Titel „Regionalen Wasserbedarf nachhaltig decken“. Der Beitrag beleuchtet das laufende Projekt „Integriertes Wasserversorgungs- und Wassermengen-Managementkonzept für den Raum Lüneburg-Uelzen“ (IWaMaKo-ZuSa), dass wir gemeinsam mit unseren Partnern vorantreiben. Erfahren Sie mehr unter:














