„Wasser – Bedrohung oder das Gold der Zukunft?“

Unternehmen tauschten sich online mit IHK und Ostfalia aus

Am 5. November 2020 öffnete der Standort Suderburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften für zwei Stunden seine digitalen Türen. Im Rahmen der Innovationstour „Forschung erforschen!“ hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg Unternehmen eingeladen, sich zu neuen Technologien zu informieren und auszutauschen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher gab Einblicke in seine Forschung am Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW) und zeigte Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf.

Mehr lesen

„Unser Ziel ist es, den direktesten Technologietransfer der Welt zu machen“, begrüßte Michael Petz, gemeinsame Innovationsförderung der IHK Lüneburg-Wolfsburg und der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, die Gäste. Sechs Unternehmerinnen und Unternehmer der regionalen Agrar- und Wasserbranche erhielten zunächst Einblicke in das Know-how der Ostfalia: Professor Röttcher erklärte in seinem Vortrag unter anderem, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft dazu beitragen können, die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern. Angesichts des steigenden Bewässerungsbedarfs ist es notwendig, so Röttcher, noch stärker nach Lösungen zu suchen, die Ökologie und Ökonomie vereinen. Einige Forschungsprojekte, die er vorstellte, könnten dazu beitragen. Beispielsweise könnten Technologien wie Bodenfeuchtesonden in Verbindung mit Dohnen oder Satellitenbildern im Agrarbereich dazu beitragen, den Wasserbedarf zukünftig genauer und flächenspezifischer zu erfassen und noch gezielter zu bewässern.

Der Teich am Campus Suderburg dient auch der Wasserwirtschaft: Darin wird das Regenwasser der umliegenden Gebäude gesammelt. Foto: Ostfalia.

Obwohl die Veranstaltung kurzfristig im Sinne der Maßnahmen zur Eingrenzung der Corona-Pandemie von Präsenz auf eine Videokonferenz umgestellt wurde, kam ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden zustande. Unternehmen seien jederzeit dazu eingeladen, für Kooperationen auf die Ostfalia zuzukommen – sei es im Rahmen von fachlichem Austausch, studentischen Arbeiten, der Entwicklung gemeinsamer Projekte und Anträge oder der Auftragsforschung, so Professor Röttcher. Abschließend gab er eine kurze digitale Führung in die Suderburger Versuchshalle. Dort können verschiedene Szenarien wie Überflutungen oder Deichbrüche realitätsgetreu zu Lehr- und Forschungszwecken simuliert werden, auch unter Einsatz der digital erweiterten Realität (Augmented Reality).

Bewässerung: Umweltminister informiert sich im Landkreis über innovative Projekte

Die Besichtigung des Wasserspeichers Stöcken bildete den Auftakt eines Besuches, zu dem der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies auf Einladung von Landrat Dr. Heiko Blume kürzlich in den Landkreis Uelzen gekommen ist. „Angesichts zahlreicher bereits umgesetzter Projekte gilt unser Landkreis seit Jahren als Kompetenzregion in Fragen der landwirtschaftlichen Bewässerung und des Wassermanagements“, so Blume im Beisein hochrangiger Verantwortlicher aus den Bereichen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft.

Mehr lesen

Unter ihnen Ulrich Ostermann vom Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen, Thorsten Riggert und Johannes Heuer vom Bauernverband Nordostniedersachsen, Dr. Jürgen Grocholl von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Klaus Röttcher von der Ostfalia-Hochschule, Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum, sowie Lutz Meyer vom Fachverband Feldberegnung. Seitens der Kreisverwaltung nahmen neben Landrat Dr. Blume auch Tobias Linke sowie Alexander Krüger an dem Treffen teil.

Gemeinsam unterstrichen sie gegenüber dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz die Vorreiterrolle des Landkreises Uelzen, was Themen wie nachhaltige Feldberegnung beziehungsweise innovative Beregnungstechnik, Wasserspeicherung, Nutzung von Oberflächenwasser, Wasserrückhaltesystemen, wassersparenden Ackerbau, Waldumbau oder die sogenannte „Klarwasserverrieselung“ betrifft.

Gleichzeitig warben sie bei Minister Lies um Unterstützung des Landes Niedersachsen bei der Initiierung beziehungsweise Umsetzung weiterer Vorhaben im Bereich der Wasserwirtschaft. „Aufgrund der langjährigen Erfahrungen mit entsprechenden Projekten liegen in dieser Region bereits viele konkrete Ergebnisse vor, die wiederum die Grundlage für weitere Forschungen, Projekte und Entwicklungen sein können, die dann auch für weitere Regionen in Norddeutschland richtungsweisend sein können“, richtete Blume einen Appell an seinen Gast aus der Landeshauptstadt Hannover

Als perspektivische Beispiele nannte Ulrich Ostermann vom Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen die Schaffung weiterer Wasserspeicher, die jedoch auch kleiner sein können als der Wasserspeicher Stöcken. Dieser Wasserspeicher diene übrigens längst nicht mehr nur als Vorratsbecken für die Feldberegnung, sondern auch als wichtiger Aufenthaltsort einiger Vogelarten.

Thorsten Riggert hob seinerseits die Bedeutung der Feldberegnung beziehungsweise die der entsprechenden Infrastruktur für die heimische Landwirtschaft hervor. „Die Bewässerung ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft und den Erhalt der Betriebe. Auch für den ökologischen Anbau ist sie praktisch unverzichtbar“, stellte Riggert gegenüber dem Minister klar. Dieser signalisierte abschließend grundsätzlich Bereitschaft, eine mögliche Unterstützung des Landes für weitere Vorhaben in der Kompetenzregion Uelzen zu prüfen und gegebenenfalls zu unterstützen.

Suderburg, den 31.08.2020

Förderverein Nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum in Suderburg gegründet

Am 27.6. wurde der Förderverein Nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum in Suderburg gegründet. Der Verein bildet die Schnittstelle zwischen der Forschung und den Akteuren aus Verwaltung, Firmen und Verbänden in den Bereichen Wassermanagement, -bewirtschaftung und -verwendung. Daneben spielt die Verbindung zwischen Forschung und Praxis und der Transfer von Forschungsergebnissen eine wichtige Rolle.

Mehr lesen

Die Gründungsversammlung des Vereins fand an der Ostfalia Hochschule statt. Dazu waren insgesamt 18 Gründungsmitglieder und eine Reihe weiterer interessierter Personen und Institutionen sowie einige Gäste erschienen. Nach Beratung und Beschluss der Satzung wählten die Mitglieder den ersten Vorstand, der aus 5 Personen besteht. Zum Vorsitzenden wurde Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann, Geschäftsführer des Kreisverbandes der Wasser und Bodenverbände Uelzen, gewählt. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Jan Bokelmann – Dachverband Feldberegnung Gifhorn, Dr. Jürgen Grocholl – Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher – Ostfalia, gewählt. Als Geschäftsführer des Vereins wurde der wissenschaftliche Mitarbeiter der Ostfalia, Dipl.-Ing. Dominic Meinardi M.Sc., gewählt. Zu den Mitgliedern gehören u.a. die Landkreise Uelzen und Celle, eine Reihe von Wasser- und Beregnungsverbänden, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Professoren aus Suderburg, Göttingen und Kiel, der Bauernverband Nordostniedersachsen, die Agravis Holding, der Fachverband Feldberegnung, der Wasserverbandstag, sowie Landwirte und weitere persönliche Mitglieder. Bis zur nächsten Mitgliederversammlung wird außerdem ein Beiratzur Einbindung weiterer Institutionen sowie zur Begleitung der Forschungsaktivitäten gebildet.

Die zunehmende Konkurrenz um die vorhandenen Wasserressourcen zwischen Trinkwasserversorgung, landwirtschaftlicher Bewässerung und genügend Wasser für den Naturhaushalt sowie die Zunahme von Starkregen, Hochwasser und Sturmfluten machen es notwendig, die Möglichkeiten des Wasserrückhaltes in der Landschaft und im Boden, sowie die möglichen Einsparpotenziale bei der Verwendung des Wassers umfassender zu nutzen. Dies ist umso wichtiger, als dass sich diese Situationen durch den Klimawandel noch weiter verschärfen werden.

Die Wasserwirtschaft im ländlichen Raum stellt in verschiedener Hinsicht besondere Anforderungen, die bisher in Forschung und Praxis oft nur unzureichend berücksichtigt wurden. Die geringere Besiedlungsdichte erfordert mehr Leitungen und Infrastruktur pro Verbraucher, Zentralisierung ist gegenüber dezentralen Konzepten abzuwägen. Eine größere Zahl kleiner und mittlerer Abwasserreinigungsanlagen zu ertüchtigen, z.B. um Spurenstoffe oder Mikroplastik aus dem Abwasser zu entfernen, ist aufwändiger als in zentralen großen Anlagen im urbanen Bereich. Andererseits ist im ländlichen Raum eine höhere Flächenverfügbarkeit gegeben und die Zahl industrieller Einleiter oder etwa Krankenhäuser sind begrenzt, sodass hier ein hoher Bedarf an individuellen Lösungen besteht. Das Verregnen von gereinigtem Abwasser zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen ist ein Beispiel für eine angepasste Lösung, die aber auch hohe Anforderungen an die Qualität des Abwassers stellt.

Neben den genannten Themen sind ökologische Anforderungen hinsichtlich der Gewässerqualität und der Vermeidung von Einträgen von Nährstoffen, Mikrowirkstoffen oder Mikroplastik von Bedeutung.

In Nordostniedersachsen liegen mit rd. 230.000 ha etwa 40 % (Niedersachen: rd. 310.000 ha, DE: rd. 580.000 ha) der insgesamt bewässerten Flächen Deutschlands. Durch diese Situation bedingt, ist im Nordosten Niedersachsens zu vielen dieser Themenfelder eine hohe Kompetenz vorhanden. Diese bezieht sich auf die Wasserverbände, die Unteren Wasserbehörden, die hier tätigen Firmen und Landwirte. Weiterhin sind im Speziellen die Landwirtschaftskammer und die Bildungseinrichtungen, wie die Ostfalia Hochschule und Berufsschulen, zu nennen.

Erfahrungen aus der Region Nordostniedersachsen gewinnen immer mehr an Relevanz, auch in anderen Teilen Niedersachsens und Deutschlands. In allen hier angesprochenen Bereichen der Wasserwirtschaft bestehen für die Region Potenziale, die durch die Zusammenarbeit von Praxis und Forschung in Kooperation erschlossen werden können.

Der nun gegründete Förderverein bietet eine interdisziplinäre Plattform für alle Beteiligten aus Forschung und Praxis. Hier können Lösungen entwickelt und erprobt werden. Auch die Anpassung von Konzepten für andere Regionen steht im Fokus des Vereins. Durch die enge Verbindung des Vereins mit dem im Januar 2019 gegründeten Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum der Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Kooperation. Der steigende Handlungsbedarf wird durch die Expertise der Mitglieder des Fördervereins angesprochen. Das Netzwerk des Vereins erlaubt die Einbeziehung aller relevanten Forschungseinrichtungen, Verbänden, Gebietskörperschaften, Behörden und Firmen.

Teilnehmer der Gründungsversammlung vor der Ostfalia Hochschule in Suderburg