Treffen am World Refill Day am Campus Suderburg – Wasser Quartier Suderburg setzt Zeichen für nachhaltige Wassernutzung

Am 16.06.2023 fand am Campus Suderburg im INBW ein Treffen zum World Refill Day mit der Botschaft „Leitungswassertrinker statt Kistenschlepper“ statt. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 14 Interessierte teil, darunter Professoren, Mitarbeitende der Ostfalia und Studierende teil. Die mitgebrachten Wasserflaschen zeigten die Bereitschaft auf Plastikmüll zu verzichten.

Im Rahmen des Treffens wurden die neuen Aufkleber für das Wasser Quartier Suderburg verteilt, die das Bewusstsein für die Nutzung von Leitungswasser stärken sollen. Die Teilnehmenden waren eingeladen, bei Kaffee und Kuchen, sowie natürlich Leitungswasser das Gespräch zu suchen und Ideen für zukünftige Aktionen zur Förderung nachhaltiger Wassernutzung zu diskutieren.

Das Wasser Quartier Suderburg bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freut sich aufkommende Veranstaltungen, bei denen gemeinsam daran gearbeitet wird, das Bewusstsein für nachhaltige Wassernutzung weiter zu stärken und die Bedeutung von Leitungswasser und den Verzicht auf unnötigen Plastikmüll hervorzuheben.

Bleiben Sie gespannt auf weitere Aktionen des Wasser Quartier Suderburg!

Ggf. Hinweis zum Moodlekurs (nur für Ostfalia-Angehörige zugänglich) wenn es da etwas gibt bzw zu a tip:tap.

Weitere Informationen finden Sie auf dem moodel-Kurs oder der atip:tap-Website:

Ministerin weiht Rainshelter der Landwirtschaftskammer ein

Das deutsche „Silicon-Valley“ der Bewässerung im Hardautal erhält weiteren wichtigen Baustein. Unter Beteiligung der Niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Gerhard Schwetje und dem Leiter der Bezirksstelle Uelzen Dr. Jürgen Grocholl wurde am 6.10. der Rain Shelter auf den Versuchsflächen der Landwirtschaftskammer zwischen Suderburg und Hamerstorf eingeweiht. Dieser 24 x 60 m große Regenschirm ermöglicht es auch in nassen Jahren Untersuchungen durchzuführen, wie sich Pflanzen in trockenen Jahren verhalten und mit knappen Wasserressourcen optimal bewässert werden können. Ein solcher Rain Shelter, in dieser Größe und zu diesem Zweck ist in Europa einmalig erläutert Dr. Jürgen Grocholl.

„Ministerin weiht Rainshelter der Landwirtschaftskammer ein“ weiterlesen

Vernetzungstreffen mit dem „Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.“

Nach langer Coronapause traf sich der Vorstand des FNBW am Freitag dem 17. Juni zu einer Besprechung und einem Treffen mit dem „Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN)“ auf dem Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer in Hamerstorf und anschließend auf dem Campus der Ostfalia Hochschule in Suderburg. Jürgen Grocholl stellte den Rainshelter vor, der in den nächsten Wochen auf dem Versuchsfeld errichtet wird und Eckehard Fricke berichtete von den laufenden Bergungsversuchen auf dem Versuchsfeld. Am Campus wurde das Treffen weitergeführt und Klaus Röttcher präsentierte den Verein und vergangene, sowie laufende Aktivitäten und Projekte des Institutes.

„Vernetzungstreffen mit dem „Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.““ weiterlesen

Exkursion am 10.6. mit der Karl-Hillmer-Gesellschaft (KHG) nach Celle

Im Rahmen ihrer Jahrestagung 2022 führte die KHG eine Exkursion nach Celle durch bei der zum einen die dort umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen sowie einige der dort im Bauhausstiel errichteten Gebäude besichtigt wurden. Mit den Hochwasserschutzmaßnahmen wird die Allerinsel vor einem hundertjährigen Hochwasser geschützt und auch der Hafen wurde neu gestaltet. Nach dem Bau der Hochwasserschutzmaßnahmen wird der Bereich nun mit Mehrfamilienhäusern bebaut.

Exkursion mit Studierenden und Experten zur naturhaben Umgestaltung der Teichanlage Dullborn

Die BWK Bezirksgruppe Lüneburg hat am Freitag den 3. Juni eine Exkursion zur naturnahmen Umgestaltung der Teichanlage Dullborn bei Schnega angeboten. Im Bereich des Dullborn und des Schnegaer Mühlengraben gab es früher eine kommerzielle Fischteichanlage mit um die 50 Fischteichen nach einigen Problemen an der Anlage wurden die Flächen vom Land Niedersachsen erworben und durch das NLWKN naturnah umgestaltet. Die Umgestaltung fand unter der Leitung von Philipp Stoedter, NLWKN Lüneburg statt der die Maßnahme auch vor Ort erläuterte. Besonders interessant waren die an verschiedenen Stellen sichtbaren artesischen Grundwasserquellen.

Exkursion mit Studierenden zur Allerrevitalisierung bei Wolfsburg

In der Vergangenheit wurde die Aller über weite Strecken stark begradigt, im Einzugsgebiet haben u.a. der Bau des Mittelandkanals und des VW-Werkes sowie die Verregnung von gereinigtem Abwasser aus der Kläranlage zu starken Veränderungen der Abflüsse geführt. Im Bereich des Stadions des VfL Wolfsburgs und des Allerparks konnte der Aller-Ohre-Verband eine umfangreiche Revitalisierung der Aller ermöglichen die auch die Anlage von neuen Mäandern beinhaltete. Die gesamte Maßnahme konnte hochwasserneutral umgesetzt werden und beinhaltet auch verschiedene Möglichkeiten für die Menschen der Region einen Blick auf die Renaturierungsmaßnahme zu werfen auch wenn die Maßnahme selbst in einem Naturschutzgebiet liegt.

Workshop zur Zukunft der Digitalisierung im Wassermanagement

Am Rande der Einweihung des Forschungsbaus des Zentrums für Marine Sensorik (ZfMarS) in Wilhelmshaven am 13.5.2022 fand ein Workshop zur Zukunft der Digitalisierung im Wassermanagement statt bei dem sich Wissenschaftler und Professoren nahezu aller niedersächsischen Hochschulen über die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ausgetauscht haben. Die Ostfalia Hochschule wurde dabei von Prof. Wallner und Prof. Röttcher vertreten. Weitere Informationen zur Einweihung bei der auch Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler anwesend war finden sich auf der Seite der Uni Oldenburg.