Nach langer Coronapause traf sich der Vorstand des FNBW am Freitag dem 17. Juni zu einer Besprechung und einem Treffen mit dem „Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN)“ auf dem Versuchsfeld der Landwirtschaftskammer in Hamerstorf und anschließend auf dem Campus der Ostfalia Hochschule in Suderburg. Jürgen Grocholl stellte den Rainshelter vor, der in den nächsten Wochen auf dem Versuchsfeld errichtet wird und Eckehard Fricke berichtete von den laufenden Bergungsversuchen auf dem Versuchsfeld. Am Campus wurde das Treffen weitergeführt und Klaus Röttcher präsentierte den Verein und vergangene, sowie laufende Aktivitäten und Projekte des Institutes.
„Vernetzungstreffen mit dem „Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.““ weiterlesenExkursion am 10.6. mit der Karl-Hillmer-Gesellschaft (KHG) nach Celle
Im Rahmen ihrer Jahrestagung 2022 führte die KHG eine Exkursion nach Celle durch bei der zum einen die dort umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen sowie einige der dort im Bauhausstiel errichteten Gebäude besichtigt wurden. Mit den Hochwasserschutzmaßnahmen wird die Allerinsel vor einem hundertjährigen Hochwasser geschützt und auch der Hafen wurde neu gestaltet. Nach dem Bau der Hochwasserschutzmaßnahmen wird der Bereich nun mit Mehrfamilienhäusern bebaut.
Exkursion mit Studierenden und Experten zur naturhaben Umgestaltung der Teichanlage Dullborn
Die BWK Bezirksgruppe Lüneburg hat am Freitag den 3. Juni eine Exkursion zur naturnahmen Umgestaltung der Teichanlage Dullborn bei Schnega angeboten. Im Bereich des Dullborn und des Schnegaer Mühlengraben gab es früher eine kommerzielle Fischteichanlage mit um die 50 Fischteichen nach einigen Problemen an der Anlage wurden die Flächen vom Land Niedersachsen erworben und durch das NLWKN naturnah umgestaltet. Die Umgestaltung fand unter der Leitung von Philipp Stoedter, NLWKN Lüneburg statt der die Maßnahme auch vor Ort erläuterte. Besonders interessant waren die an verschiedenen Stellen sichtbaren artesischen Grundwasserquellen.
Exkursion mit Studierenden zur Allerrevitalisierung bei Wolfsburg
In der Vergangenheit wurde die Aller über weite Strecken stark begradigt, im Einzugsgebiet haben u.a. der Bau des Mittelandkanals und des VW-Werkes sowie die Verregnung von gereinigtem Abwasser aus der Kläranlage zu starken Veränderungen der Abflüsse geführt. Im Bereich des Stadions des VfL Wolfsburgs und des Allerparks konnte der Aller-Ohre-Verband eine umfangreiche Revitalisierung der Aller ermöglichen die auch die Anlage von neuen Mäandern beinhaltete. Die gesamte Maßnahme konnte hochwasserneutral umgesetzt werden und beinhaltet auch verschiedene Möglichkeiten für die Menschen der Region einen Blick auf die Renaturierungsmaßnahme zu werfen auch wenn die Maßnahme selbst in einem Naturschutzgebiet liegt.
Workshop zur Zukunft der Digitalisierung im Wassermanagement
Am Rande der Einweihung des Forschungsbaus des Zentrums für Marine Sensorik (ZfMarS) in Wilhelmshaven am 13.5.2022 fand ein Workshop zur Zukunft der Digitalisierung im Wassermanagement statt bei dem sich Wissenschaftler und Professoren nahezu aller niedersächsischen Hochschulen über die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ausgetauscht haben. Die Ostfalia Hochschule wurde dabei von Prof. Wallner und Prof. Röttcher vertreten. Weitere Informationen zur Einweihung bei der auch Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler anwesend war finden sich auf der Seite der Uni Oldenburg.
Campus Suderburg wird Wasser-Quartier
Als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz setzt sich die Ostfalia am Campus Suderburg dafür ein, Leitungswasser statt Flaschenwasser zu verwenden und intensiv für die Nutzung von Leitungswasser zu werben.
„Global denken, lokal handeln“, so lässt sich die jüngste Initiative von Prof. Klaus Röttcher von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zusammenfassen. Zum „Weltwassertag“, unter dem Motto Groundwater: Making the invisible visible am 22.03.2022, ist der Campus Suderburg „Wasser-Quartier“ unter der Schirmherrschaft des Samtgemeindebürgermeisters Dipl.-Ing. Wolf-Dietrich Marwede geworden.
Der Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule wird das 20. Wasser-Quartier in Deutschland und das erste an einer Hochschule. Ziel der Wasserquartiere ist es, eine Wasserwende zu erreichen und den Trend zu immer mehr Flaschenwasser umzukehren.
Der Pro-Kopf-Flaschenwasserkonsum in Deutschland ist heute 15-mal höher als in den 1970er Jahren. Dadurch werden viel Plastikmüll und unnötige CO2-Emissionen verursacht, insgesamt 1,5-mal so viel, wie der innerdeutsche Flugverkehr. Daher hat a tip: tap e.V. (deutsch: ein Tipp: Leitungswasser) die Initiative Wasserwende gegründet, um diesen Trend umzukehren und das Trinkwasser als Getränk Nr. 1 ins Rampenlicht zu rücken. Der Trend zum Trinkwasser soll durch die sich gegenseitig verstärkenden Elemente Bildung, Beratung, Aktionen für Bürger*innen, Trink-Orte und positive Kommunikation erreicht werden.
„Campus Suderburg wird Wasser-Quartier“ weiterlesen26 neue Fachberater aus Suderburg
Bereits zum siebten Mal seit 2013 wurden vom 23.-25.2.22 in Suderburg Fachberater Hochwasser für den Katastrophenschutz ausgebildet. Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende, wie an Kräfte des Katastrophenschutzes und vermittelt umfassende Kenntnisse in allen Bereichen des operationellen Hochwasserschutzes, von der Entstehung von Hochwasser, über rechtliche Grundlagen, dem Einsatz von Sandsäcken bis hin zu mobilen Hochwasserschutzelementen und Objektschutz.
„26 neue Fachberater aus Suderburg“ weiterlesenAutomatisierter Regenschutz für Feldberegnungsversuche
Auf den Versuchsfeldern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hamerstorf werden seit über 20 Jahren Beregnungsversuche durchgeführt. Neben den Beratungsempfehlungen zum Beregnungseinsatz werden auch Forschungsprojekte bearbeitet, die unter anderem auch mit der Ostfalia Hochschule zusammen durchgeführt wurden. Als jüngstes Beispiel sei hier das SeBeK Projekt genannt.
Um die Ergebnisse und die Aussagekraft der Beregnungsversuche zu verbessern wir ein automatisch arbeitendes Regenschutzdach auf einem Teil der Versuchsfläche installiert (Projekt Rainshelter). Die Finanzierung der Baukosten von rund 320.000 EUR wird durch umfangreiche Fördermittel der LEADER-Region „Heideregion Uelzen“, des Digitalisierungsfonds des Landes Niedersachsen und der Metropolregion Hamburg ermöglicht.
Weitere Informationen zu diesem Thema erfahren Sie auf der Webseite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Regenschutz für Beregnungsversuche
Ausbau der „Kompetenzregion für Bewässerung Nord-Ost-Niedersachsen“
Die Region Nord-Ost-Niedersachsen ist führend beim Thema Feldberegnung. Die Ostfalia-Hochschule mit dem Campus Suderburg ist bundesweit und teils sogar international bekannt als Standort für wasserwirtschaftliche Lehre und Forschung. Weil die Beregnung landwirtschaftlicher Flächen zunehmend an Bedeutung gewinnt, während sich die Ressource Wasser gleichzeitig verknappt, wurde in 2019 an der Hochschule das „Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW)“ sowie der „Förderverein Nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum“ gegründet. Der Verein bildet die Brücke zwischen Forschung sowie den Akteuren aus Verwaltung, Firmen, Verbänden in den Bereichen Wassermanagement, -bewirtschaftung und -verwendung. In Verbindung mit dem Beregnungsversuchsfeld der Landwirtschaftskammer in Hamerstorf stellt sich die Gemeinde Suderburg zunehmend als Standort eines Forschungsclusters hinsichtlich Bewässerungsforschung und Wassernutzungseffizienz in der Landwirtschaft dar. Mit dem Rainshelter wird dieses Alleinstellungsmerkmal gesichert und zugleich weiter ausgebaut. (Dr. Jürgen Grocholl, LWK 2021)
Hochwasserschutz von Gebäuden
Ostfalia Hochschule und Akademie Hochwasserschutz stellen Aufzeichnungen zum Hochwasserschutz von Gebäuden zur Information für Hauseigentümer und Rettungskräfte bereit
Durch die dramatischen Bilder der Hochwasserereignisse der letzten Tage in Nordrheinwestfalen, Rheinland Pfalz und Bayern fragen sich viele Menschen, könnte ich auch von solchen Ereignissen betroffen sein und was kann ich tun. Die Akademie Hochwasserschutz hat in den vergangenen Wochen zwei Onlinevorträge mit Prof. Röttcher organisiert, die Themen behandeln, die durch das abgelaufene Hochwasserereignis an einer breiteren Bedeutung gewonnen haben. Um diese Informationen jetzt einem breiteren Kreis von Interessierten zugänglich zu machen, hat Prof. Röttcher diese Vorträge etwas aktualisiert und aufgezeichnet, so dass Interessierte sich diese nun online noch einmal ansehen können.
„Hochwasserschutz von Gebäuden“ weiterlesenWasserknappheit – eine Lebensader versiegt
Campus 38 stellt vor;
In Deutschland herrscht immer wieder Wasserknappheit. Besonders in Niedersachsen ist diese Problematik schon öfter aufgetreten. Der Hauptauslöser heißt Klimawandel. Gemeinsam mit den Experten Klaus Röttcher und Friedhart Knolle spricht Moderatorin Sarah Kirchhoff über das ökologische Phänomen.
Von: Sarah Kirchhoff, Janne Surborg, Eva Dulski
Der Ostfalia NEWSROOM „CAMPUS 38“ ist HIER verfügbar!