WassKli

Finanziell gefördert durch

Partner des Projektes:

Am 13. August 2024 hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium offiziell das Projekt „Wasskli“ der Ostfalia Hochschule Suderburg in EIP Agri Netzwerk begrüßt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Wasserspeicher- und Betriebsstrategien, um den Herausforderungen des Klimawandels besser zu begegnen. Die Laufzeit des Projekts ist bis Ende Juni 2027 geplant. Die Förderung unterstützt kooperative Innovationsprojekte, die Impulse für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft setzen. Ziel ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung des Wissensaustausches zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis.

In dem Forschungsprojekt „WassKli“ werden unterschiedliche Schwerpunkte behandelt. Hierbei geht es einerseits um die Entwicklung von Konzepten zur Wasserspeicherung, in natürlichen und künstlichen Reservoiren und andererseits um die Evaluation für die Nutzung alternativer Wasserressourcen, z.B. Dränagewasser oder gereinigtes Wasser aus Kläranlagen. Die grundlegende Absicht der Expert*innen ist dabei, die niedersächsische Landwirtschaft vor Dürreperioden infolge des Klimawandels zu schützen und die damit verbundenen Ertragsausfälle zu vermeiden.

Realisiert wird dies durch Expert*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen, die gemeinsam im Projekt tätig sind. Mit der Elxlebener Feldfrucht GmbH und Steinicke- Haus der Hochlandgewürze GmbH liefern zwei landwirtschaftliche Unternehmen die praktischen Erfahrungen. Das Startup Agvolution GmbH unterstütz das Projekt im Bereich Monitoring zur Überwachung von Boden- u. Wasserparametern. Ergänzt wird die Gruppe vom Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen, mit seinen ingenieurtechnischen Kompetenzen in der Wasserwirtschaft, welcher Lösungen in Bezug auf die Wasserspeicherung und -verteilung liefern wird. Ein Forschungsteam des Instituts für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum wird das Projekt leiten.

Zusammengefasst ergeben sich folgende Ziele des Projekts:

  • Potenzialermittlung von alternativen Wasserressourcen für die landwirtschaftliche Bewässerung
  • Ermittlung von Wasserqualitätsanforderungen und Reinigungsmaßnahmen für die Landwirtschaft
  • Dimensionierung eines Wasserspeichers
  • Entwicklung eines optimierten Betriebskonzeptes für den Einsatz von gespeicherten Wassermengen für die Feldbewässerung

Die Ergebnisse des Projektes werden in einem praxisnahen Leitfaden für Bewässerung zusammengestellt.

Bild1
Bildquelle: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2024
Bild2
Klaus-Dieter Preuß, Andres Heckmann, Klaus Röttcher, Clemens Löbnitz, Felix Schmidt, Miriam Staudte
Bildquelle: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2024

Bild3pixelig
Bildquelle: INBW Klaus Röttcher, 2024
previous arrow
next arrow

Formelle Übergabe des Födermittelbescheides

Für weitere Informationen sind wir gerne für Sie da;

Projektmanager

Felix Schmidt M.Sc.

Email:felix.schmidt@ostfalia.de
Phone:+49 5826 988 61580

Projektmitarbeiter:

Projektleiter:

Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Email:k.roettcher@ostfalia.de
Phone:+49 5826 988 61230